Referenzen, Projekte
Referenzen und aktuelle Projekte
Diese Seite ist noch im Aufbau! Gerne bereiten wir Ihnen, passend zu Ihrem Projekt, einige aktuelle Referenzen auf. Sprechen Sie uns am einfachsten direkt darauf an.
Ersatz-Neubau MFH Birsfelden
Ersatz-Neubau des ehemaligen Restaurant Hirschen im Zentrum von Birsfelden, in ein Wohn- und Geschäftshaus. Nicht jedes Gebäude lässt sich sinnvoll sanieren, in diesem Fall ist ein Abbruch und Neubau manchmal die bessere und effizientere Lösung. So auch für dieses Gebäude in der Stadtnähe zu Basel. Die heat-engine GmbH unterstützt den Bauherr und GU beratend und macht die komplette Planung HLK für dieses spannende Projekt. Im Erdgeschoss finden sich links und rechts neben der Durchgangspassage 2 Büros für Unternehmen. In den 4 Obergeschossen und dem Attikageschoss entsteht neuer Wohnraum mitten im Zentrum von Birsfelden. Durch die beiden Untergeschosse sind genügend Parkflächen im Gebäude vorhanden. Die gute ÖV-Anbindung und die Zentrumsnähe sind ideal.
Restaurant-Umbau in MFH Hölstein
Umbau/Umnutzung des alten Restaurant Linde im Zentrum von Hölstein in ein reines Mehrfamilienhaus. Angefangen hat dieses Projekt mit einem Gebäudeenergieausweis GEAK® Plus, inkl. Beratungsbericht. Anschliessend konnten wir neben den energetischen und bauphysikalischen Eingaben auch die Heizungs- und Sanitärinstallationen planen (SIA-Phasen 3-5). Im ersten Schritt wird die Gebäudehülle vollständig gedämmt, anschliessend findet der Umbau vom Wärmeabgabesystem statt (früher Heizkörper, neu Fussbodenheizung). Anschliessend kann der Wechsel des Wärmeerzeugers (von Heizöl zu einer effizienten Wärmepumpe hin) erfolgen. Hier entstehen vor allem kleinere Wohnungen, zentral und gut erreichbar für die neuen Bewohner.
Heizungssanierung EFH Schönenwerd
Dieses Einfamilienhaus in Schönenwerd mit dem typischen Baustil des frühen 20. Jahrhunderts wollten wir nach der Gebäudeanalyse mittels GEAK® und dem Entscheid für eine einfache Heizungssanierung möglichst unverändert lassen vom Erscheinungsbild. Trotzdem sollte die alte Ölheizung gegen ein modernes und umweltfreundliches Heizsystem ersetzt werden. Eine aussen aufgestellte Wärmepumpe kam für uns und unsere Kunden nicht in Frage, also beschlossen wir einen innen aufgestellte Lösung zu suchen und bestehende Fensteröffnungen zu nutzen um die Ansaug- und Ausblasstutzen dezent zu integrieren. Damit die neue WP auch effizient läuft, wurden die alten HK-Ventile und der FBH-Verteiler gegen dynamische Ventile/Verteiler ersetzt und hydraulisch sauber einreguliert.
Fernwärmenetz Itingen
Im Jahr 2018-2019 wurde in Itingen der alte Zwischenbau rückgebaut und durch einen Neubau ersetzt. Für das Fernwärmenetz Itingen welches durch den Wärmeverbund Christen betrieben wird, stellte dieser Bau ein zentraler Knotenpunkt dar. Denn hier wird das alte Schulhaus, die Mehrzweckhalle und der Mehrzweckraum sowie die Zivilschutzanlage zusammengeführt. Mit dem neuen Zwischenbau, konnte dieser zentrale Knoten wesentlich verbessert werden. So kann der Wärmeverbund in Zukunft tiefere Rücklauftemperaturen und eine höhere Effizienz erwarten. Der Neubau selbst wurde mit einer selbstregelnden Fussbodenheizung realisiert. Dies verhindert unerwünschte Fremdeingriffe und sorgt für eine stabile Grundtemperatur (ohne Schwankungen). Im Nachgang überprüfen wir das komplette restliche Netz, um die Fernwärmetemperatur weiter zu senken.
Einfamilienhaus Kölliken
Im Jahr 2019-2020 wurde in Kölliken dieses Einfamilienhaus aus dem Jahr 1925 von Grund auf saniert. Als Grundlage für die Sanierung, erarbeiteten wir für unseren Kunden den Gebäudeenergieausweis GEAK® Plus. Das alte Wohnhaus hatte gemäss GEAK® eine Bewertung von G/G (Effizienz Gebäudehülle/Gesamtenergie). Das sanierte Gebäude weist heute eine Bewertung von B/B auf. Damit entspricht die Gebäudehülle und Gebäudetechnik dem Neubaustandard mit Einsatz erneuerbarer Energie (in diesem Fall einer innen aufgestellten Luft-/ Wasser-Wärmepumpe). Ausgeführte Massnahmen: Fassadendämmung, Kellerdeckendämmung, neues Dach, neue Fenster und Türen, neue Heizung, neuer Innenausbau mit effizienten Geräten und Beleuchtung. Der Endenergieverbrauch und die Energiekosten wurden somit um 90% reduziert!
Fernwärmenetz Muttenz
Im Jahr 2019-2020 wurde in der Gemeinde Muttenz die Fernwärme via Hauptstrasse und Schulstrasse bis in den alten Dorfkern geführt. An das Fernwärmenetz Polyfeld schliessen wir vom Kindergarten über Schul- und Jugendhaus auch die Feuerwehr, Polizei, Hotel, Friedhof, Bibliothek und Gemeindeverwaltung an den Wärmeverbund an. Die Energie liefert eine industrielle Wärmepumpe, welche die Abwärme des Speiseölherstellers Florin AG nutzt. Danach geht es mit dem zweiten Wärmeverbund Margelacker weiter, wo im ersten Schritt der Sportplatz, Kindergarten und Tagesheim an die im Jahr 2019 neu erstellte Schnitzelheizung angeschlossen werden. Der neue Wärmeverbund wird durch die ADEV in Liestal betrieben. Bei allen Projekten planen wir die SIA-Phasen 1-5 und übernehmen für die Gemeinde die komplette Fachkoordination über alle Gewerke.
Bürogebäude und MFH Rothrist
Im Jahr 2019 wechselte in Rothrist die alte Bäckerei mit MFH aus dem Jahr 1919 den Eigentümer. Der neue Besitzer entschied sich dafür, eine Komplettsanierung der Gebäudehülle vorzunehmen. Zum Beginn erarbeiteten wir einen Gebäudeenergieausweis GEAK® Plus als Arbeitsgrundlage. Anschliessend machten wir die Heizungs- und Sanitärplanung und begleiteten Kunde, Bauleiter und Installateur durch die Bauphase.
Das ursprüngliche Violett der Fassade, ist einem mediterraneren Farbton gewichen. Aus dem Verkaufsraum im EG wurden Büroräume für einen Finanzdienstleister und aus dem OG und dem neu ausgebauten Dachstock, entstanden zwei schöne Wohnungen. Die Heizung, bleibt im ersten Schritt bestehen und wird bei der nächsten Etappe saniert.