Kosten senken mit der Betriebsoptimierung
NewsEine frisch gebaute Anlage gehört bereits optimiert, aber wieso?
Ist eine technische Anlage gebaut, sollte diese direkt aus Sicht der Optimierung betrachtet werden. Eine Betriebsoptimierung soll man nicht erst in 10 bis 15 Jahren vornehmen, sondern direkt nach dem Bau (nach dem 2. Betriebsjahr). Aber wieso? Genau zu diesem Zeitpunkt hat die Anlage ihr ganzes Leben noch vor sich, die Betriebsoptimierung bringt genau jetzt am meisten. Dabei geht es nicht um den Ersatz von Bauteilen, sondern um die Anpassung an den Nutzer. Egal wie gut eine Anlage geplant wurde, die Nutzer und ihr Verhalten kann man nie vollends berücksichtigen. Die Daten aus den ersten beiden Betriebsjahren, helfen die richtigen Anpassungen vorzunehmen.
Welche Normen und Hilfsmittel stehen zur Verfügung?
Direkt nach dem Bau der Anlage sollte die Betriebsoptimierung (BO) nach SIA Phase 6 erfolgen. Der Ablauf der BO wird über das SIA Merklatt 2048 geregelt. Zu beachten ist zudem auch die Vollzugshilfe EN-142 der ENDK. Weitere Betriebsoptimierungen sollten über die Nutzungsdauer einer Anlage geplant und eingerechnet werden.
Was bringt eine Betriebsoptimierung, spare ich Geld?
Kurz und knapp, ja! Massnahmen aus einer Betriebsoptimierung sind in jedem Fall zielführend und kosten den Eigentümer der Anlage nur kurzfristig etwas:
- BO-Massnahmen senken den Energieverbrauch umgehend
- Die BO-Massnahmen sind wirtschaftlich (Amortisation in <2 Jahren)
- Einführung eines einfachen Energiecontrollings ist unerlässlich
- Reduktion des Energieverbrauches um bis zu 30%
Langfristig lässt sich besonders in den Betriebskosten enorm Geld sparen. Wichtig ist eine Erfolgskontrolle zu führen: Also analysieren, aufzeichnen und anschliessend optimieren, kontrollieren sowie abschliessend belegen. Dabei sind ein einfaches aber effektives Energiecontrolling, sowie Massnahmenlisten und Verhaltensanweisungen für den Betrieb unerlässlich.
In welcher Häuffigkeit ist eine Betriebsoptimierung sinnvoll?
Die erste BO soll zwischen dem 2. und 3. Betriebsjahr vorgenommen werden. Die Betriebsdaten der ersten beiden Betriebjahre müssen bereits vorliegen. Danach sollte alle 5 Jahre eine weitere Optimierung eingeplant werden, denn die Nutzer ändern ihr Verhalten mit der Zeit. So kann die Anlage immer wieder an die Nutzer angepasst und die Behaglichkeit gewährleistet werden.
Ansprechpartner vor, während und nach dem Bau
Mit der heat-engine GmbH in Wolfwil, haben sie einen kompetenten Partner ab der kantonalen Energieberatung, über die einzelnen Bauphasen, bis hin zur Betriebsoptimierung und Fragen im Unterhalt. Mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen bieten wir ihnen alle Dienstleistungen, welche im Lebenszyklus einer technischen Anlage anfallen, an.
Betriebsoptimierung, dynamische Thermostatventile, künstliche Intelligenz, hydraulischer Abgleich, stetiger Abgleich, Kosten senken, Energie sparen, Energieverbrauch reduzieren, Weg von Heizöl, Weg von Erdgas, Erneuerbare Energie, Beseitigung von Wärmebrücken, Kältebrücken, Dämmen der Gebäudehülle, Leitungsdämmung HLK-Installationen, was kostet die Betriebsoptimierung? Was bringt mir die Betriebsoptimierung?